| 
   
   
M D C C C L X X X I I
  
    | steht über dem Nordportal des Gotthardtunnel. Das heißt, der Tunnel feiert dieses Jahr
      seinen 125. Geburtstag!   Am 1. Januar 1882 begann der Eisenbahnbetrieb durch
      den Tunnel unter dem Gemsstock zwischen Göschenen und Airola, auch heute
      noch eine der wichtigsten europäischen Transitachsen. 
       
  | 
    
       
                  
                Wer genau hinschaut: am rechten Zeigefinger liegt Dresden! 
                Ausschnitt aus dem Fahrplan von 1902
                (Quelle: Via 3/2007)  | 
   
 
  
  
    | Wer von Andermatt zum Gotthardtunnel möchte, muß erst einmal hinab,
      durch die wilde Schöllenenschlucht, vorbei an den drei Teufelsbrücken
      für den Zug, die alte und die neue Straße.
        
  | 
    
         
      Wenn der Zug der Matterhorn-Gotthard-Bahn dann die Schlucht verläßt
      und die Reuß überquert, hat man einen schönen Blick auf den Bahnhof
      Göschenen, die im Tunnel verschwindenden Gleise der Nordrampe und...  | 
   
 
  
    | ...zumindest in diesem Sommer auf das Festspielgelände der
      Freilichtspiele "D'Gotthardbahn" auf der Aufschüttung aus
      Tunnelausbruchmaterial. | 
    
        
  | 
   
 
  
  
    | Zur Premiere dieses Stückes von Paul Steinmann unter der Regie des
      Schwyzers Stefan Camenzind am 6. Juli 2007 kam ein Teil der Zuschauer
      und Ehrengäste mit dem historischen TEE der SBB. | 
    
        
  | 
   
 
  
    | Diese
      Freilichtaufführung vor der herrlichen Kulisse der Alpen mit den von
      Menschen in den letzten Jahrhunderten hineingebauten Verkehrswegen ist
      spektakulär und sehenswert, nicht nur wegen der mitspielenden Dampflok vom Verein der
      Dampflokfreunde Langenthal (Lok 2 der Solothurn-Münster-Bahn, Baureihe Ed 3/4,
      Baujahr 1907). | 
    
       
         | 
   
  
    | 
        
                 
  | 
   
 
  
  
    |  In drei Teilen 
       - Sommer 1875 mit dem blutig niedergeschlagenem Streik
      der unter unmenschlichen Bedingungen arbeitenden und lebenden
      italienischen Mineure, 
      - Sommer 1879 u. a. mit dem Tod des Erbauers des
      Gotthardtunnel Louis Favre,  
      - Winter 1879/1880 mit dem Durchbruch des Tunnels zur
      Fastnacht am 29. Februar 1880 
      entsteht ein Zeitgemälde, in dem auch die Liebe, das durch den Bau
      veränderte Leben der Göschener und ihrer "Gäste" und der
      Enthusiasmus der Ingenieure nicht zu kurz kommen.  | 
    In welchem
      Theaterstück spielen Dampflok, Draisine und ein echtes viermonatiges Kind
      mit? | 
   
  
    | 
        
  | 
   
  
    | 
        
  | 
    
        
  | 
   
  
    | Im Rollstuhl liegt Großmutter Tresch, in ihrer
      ehemaligen Stube sind italienische
      Mineure in die Betten gestapelt. Lebendig wird die Alte immer, wenn sie
      sich an die feschen Italiener in ihrer Jugend erinnert... | 
    Immer im Mittelpunkt: das Büro der
      Ingenieure und die Kantine | 
   
  
    | Die fünfspännige "Gotthardposcht"
      fährt noch, ihre Tage sind gezählt. | 
   
  
    
         Louis
      Favre, einer der beiden "Väter" des Tunnel 
      geboren am 26. Januar 1826  
      Zimmergeselle 
      Ingenieur durch Selbststudium 
      gestorben im Tunnel am 19. Juli 1879Quelle: Via
        3/2007  | 
    
        
  | 
   
 
  
  
    | Beeindruckt hat auch die volkstümliche mitreißende Musik des Rafael
      Baier (Aargau). Seine Musikanten und die tolle Stimme der Zigeunerin
      Amalia mit ihren melancholischen osteuropäischen Melodien waren ein
      besonderer Genuß. 
       Ob Amalia auch für Vorhersagen bzgl.
      des neuen Gotthard-Basistunnel zuständig ist?  
      Die Chefetage von AlpTransit AG sollte Amalia einmal einladen!  | 
    
        
  | 
   
 
  
Noch drei Tips zum Gotthard:
  
    | 
       
                
         | 
    Es gibt ihn, den Wanderweg
      längs der Gotthardstrecke! | 
   
  
    Am 8. und 9. September 2007: 
      Große Erlebnisausstellung in Erstfeld und Biasca. | 
    
       
                
         | 
   
  
    | 
        
  | 
    ALPENQUEREN -
      teuflisch spannende Geschichte im Verkehrshaus | 
   
  
    Es gibt übrigens eine Lok der SBB, Re
      460 080, die für diese Ausstellung Reklame fährt. Leider war mein Fotoapparat
      beim Zusammentreffen mit der Lok zu langsam... 
      Aber es kam Hilfe von Marketing Kommunikation der SBB und
      den Industriewerkstätten der SBB in Yverdon-les-Bains (Ateliers Industriels CFF
      d'Yverdon-les-Bains), mir wurde das nebenstehende Bild der Werbelok
      "Alpenqueren" zur Verfügung gestellt.   | 
    
         
      Re 460 080-5 wurde am 2. April 2007 fotografiert.
  | 
   
 
 
 
  
  
 
  
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
       
letzte Änderung:  28.08.2007 31.07.19   
 
  
 |