|
 
  
Die Preßnitztalbahn von Wolkenstein nach Jöhstadt
- eröffnet am 31. Mai 1892
- Streckenlänge 23,106 km (einschließlich Gütergleis bis Ladestelle
Jöhstadt 24,38 km)
- Höhenunterschied 293 m
- Spurweite 750 mm
- 9 Bahnhöfe/Haltepunkte
- Abzweigbahnhof Wolkenstein an der Normalspurstrecke von Flöha
nach Annaberg-Buchholz
391 m ü.NN, km 0,0
- Güterhaltestelle, Bahnhof, Haltepunkt Streckewalde
417 m ü.NN, km 3,8
- Kreuzungsbahnhof Großrückerswalde (ehemals Boden/b
Wolkenstein)
442 m ü.NN, km 6,1
- Güterhaltestelle, Bahnhof Niederschmiedeberg
491 m ü.NN, km 9,5
- Haltestelle, Haltepunkt Oberschmiedeberg
525 m ü.NN, km 13,5
- größte Unterwegsstation Bahnhof Steinbach (b. Jöhstadt)
543 m ü.NN, km 15,0
- Haltestelle, Bahnhof Schmalzgrube
598 m ü.NN, km 18,9
- Haltestelle, Haltepunkt Schlössel
666 m ü.NN, km 21,8
- Endbahnhof Jöhstadt
684 m ü.NN, km 23,0
|

Karte: Andreas Petrak
"Die Schmalspurbahn
Wolkenstein-Jöhstadt" |
-
22 Anschlußgleise, davon hatten 2 den Status einer Anschlußbahn:
Firma Pilz/dkk scharfenstein (1914-1987)
Feuerlöschwerk Jöhstadt (1924-1965)
- 1 Viadukt (70 m lang, 9 Öffnungen)
ca. 40 Brücken und Durchlässe
Flußüberquerungen: 2 x Zschopau, 23 x Preßnitz, 3 x Schwarzwasser)
- 85 niveaugleiche Überwege
1 Wegüberführung
- kleinster Gleisradius 60/80 m
- Dreischienengleis zwischen Bahnhof Wolkenstein und Abzweigstelle (km 1,92)
an der Preßnitzmündung
- größte Steigung zwischen Schmalzgrube und Schlössel (1:40)
|

Schmalspurbahn bei Streckewalde,
Sammlung: Hans-Ulrich Siebert |

Lokomotiven auf der Strecke
- in den Anfangsjahren waren I K und III K im Einsatz
- vermutlich 4 verschiedene sächsiche I K (44 Stück wurden von 1881
bis 1892 gebaut)
- von den 6 gebauten III K mit Klose-Triebwerk waren 5 im Preßnitztal
im Einsatz
- ab 1910 bis zuletzt dominierten IV K im Preßnitztal
- es begann mit 3 fabrikneuen IV K aus dem 3. Baulos
-
Nr. 153 (99 563)
-
Nr. 156 (99 566)
- Nr. 157 (99 567)
- 1916 folgte Nr. 133 (99 540) aus Thum
- als letzte IV K (Neubau) verließen Wolkenstein im Dezember 1986
-
99 585 nach Oberwiesenthal, später Mügeln, 2003 abgestellt bei Museumsbahn Schönheide
-
99 606 nach Mügeln, später Hainsberg, 2003 im Verkehrsmuseum Nürnberg
-
99 582 nach Mügeln, 2003 betriebsbereit bei Museumsbahn Schönheide
-
99 561 nach Radebeul, später Mügeln, 2003 betriebsbereit bei Döllnitzbahn GmbH
- VI K und VII K konnten auf der Preßnitztalbahn auf Grund der Tragfähigkeit
einiger Brücken und des Oberbaues nicht eingesetzt werden.
|
Wer mehr über die Schmalspurbahn erfahren möchte, in
Petraks Buch (Verlag Kenning) wird man fündig. |
 |

letzte Änderung: 01.09.03 16.09.23

|